Veranstaltungen Messkirch

Meßkirch – der badische Geniewinkel

Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Schloss der Grafen von Zimmern bietet heute ein ansprechendes Ambiente für Veranstaltungen der verschiedensten Art und beherbergt außerdem drei Museen: Die Kreisgalerie zeigt die umfangreiche Kunstsammlung der Landkreises Sigmaringen. Dem berühmten Meßkircher Heimatsohn Martin Heidegger ist ein weiteres Museum gewidmet und technisch Interessierte kommen im Oldtimermuseum voll auf ihre Kosten. Vom Schlossareal sind es nur wenige Meter in den spätmittelalterlichen Stadtkern. Hübsch geschmückte Fachwerkhäuser und das historische Rathaus im Stil der Neu-Renaissance lassen dort die reiche geschichtliche Vergangenheit Meßkirchs erahnen.

Den Beinamen "Badischer Geniewinkel" verdankt die Stadt Meßkirch ihren bedeutenden Heimatsöhnen, die sie hervorgebracht und geprägt hat. Meßkirchs bekanntester Sohn ist der hier geborene Philosoph Martin Heidegger. Daneben gibt es noch eine ganze Reihe bedeutender Künstler, Literaten und Denker.

Wenige Kilometer außerhalb der Kernstadt, auf der historischen Baustelle Campus Galli, kann das frühe Mittelalter hautnah erlebt werden. Nur mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts soll hier in mehreren Jahrzehnten Bauzeit eine ganze Klosterstadt entstehen. Die Besucher haben die Gelegenheit den Handwerkern bei der Arbeit zuzusehen, die Entwicklung zu verfolgen und auf Wunsch sogar selbst mitanzupacken!

Dem regen Vereinsleben sind die zahlreichen Feste und Veranstaltungen in der Stadt und seinen acht Teilorten zu verdanken. Ob beim Stadtfest, der Fasnet, der Schlossweihnacht oder zahlreichen Frühlings-, Sommer und Herbstfesten - die Meßkircher verstehen es zu feiern!

Tourist-Information Meßkirch
Hauptstr. 25-27
88605 Meßkirch
Tel.: 07575 / 206-1422
www.messkirch.de
www.schloss-messkirch.de

Geschichte auf Schritt und Tritt

Bereits von weitem wird das Stadtbild Meßkirchs durch das Schloss der Grafen von Zimmern und die Barockkirche St. Martin geprägt. Auf einer Anhöhe gelegen bildet das Renaissance-Schloss mit dem angrenzenden Hofgarten und der Stadtpfarrkirche ein wunderschönes Areal, das zum Schlendern und Verweilen einlädt.

 



Demnächst in Meßkirch

Freitag, 09.06.2023

Der Tod hat nicht das letzte Wort - Moderne Kunst zu Karfreitag und Ostern

Wie die Liturgie, so ist auch die Kunst eine Vermittlerin des Unaussprechlichen. Inspiriert und begleitet von Diakon Werner Knubben wurden Kunstschaffende seit 1994 in die Pfarrkirche St. Fidelis in Sigmaringen eingeladen, sich mit Werken der zeitgenössischen Bildenden Kunst dem Mysterium von Passion, Kreuzestod und Auferstehung anzunähern. Vielfach in enger Verbindung mit zeitgenössischer und teilweise eigens komponierter Musik stand dabei vor allem der Transitus, die Wandlung des gekreuzigten, toten Jesus zum auferstandenen Christus, im Mittelpunkt der bildnerischen und glaubenden Betrachtung. Zum Abschluss der Kunstreihe nach genau 30 Jahren mit einem Werk von Pino Pinelli zu Karfreitag und Ostern 2023 gibt die Kreisgalerie Schloss Meßkirch mit ausgewählten Werken von 19 Kunstschaffenden einen Rückblick auf diese im Landkreis Sigmaringen und darüber hinaus einmalige und wegweisende Begegnung von moderner Kunst und Glauben.

Samstag, 10.06.2023

Der Tod hat nicht das letzte Wort - Moderne Kunst zu Karfreitag und Ostern

Wie die Liturgie, so ist auch die Kunst eine Vermittlerin des Unaussprechlichen. Inspiriert und begleitet von Diakon Werner Knubben wurden Kunstschaffende seit 1994 in die Pfarrkirche St. Fidelis in Sigmaringen eingeladen, sich mit Werken der zeitgenössischen Bildenden Kunst dem Mysterium von Passion, Kreuzestod und Auferstehung anzunähern. Vielfach in enger Verbindung mit zeitgenössischer und teilweise eigens komponierter Musik stand dabei vor allem der Transitus, die Wandlung des gekreuzigten, toten Jesus zum auferstandenen Christus, im Mittelpunkt der bildnerischen und glaubenden Betrachtung. Zum Abschluss der Kunstreihe nach genau 30 Jahren mit einem Werk von Pino Pinelli zu Karfreitag und Ostern 2023 gibt die Kreisgalerie Schloss Meßkirch mit ausgewählten Werken von 19 Kunstschaffenden einen Rückblick auf diese im Landkreis Sigmaringen und darüber hinaus einmalige und wegweisende Begegnung von moderner Kunst und Glauben.

Sonntag, 11.06.2023

Der Tod hat nicht das letzte Wort - Moderne Kunst zu Karfreitag und Ostern

Wie die Liturgie, so ist auch die Kunst eine Vermittlerin des Unaussprechlichen. Inspiriert und begleitet von Diakon Werner Knubben wurden Kunstschaffende seit 1994 in die Pfarrkirche St. Fidelis in Sigmaringen eingeladen, sich mit Werken der zeitgenössischen Bildenden Kunst dem Mysterium von Passion, Kreuzestod und Auferstehung anzunähern. Vielfach in enger Verbindung mit zeitgenössischer und teilweise eigens komponierter Musik stand dabei vor allem der Transitus, die Wandlung des gekreuzigten, toten Jesus zum auferstandenen Christus, im Mittelpunkt der bildnerischen und glaubenden Betrachtung. Zum Abschluss der Kunstreihe nach genau 30 Jahren mit einem Werk von Pino Pinelli zu Karfreitag und Ostern 2023 gibt die Kreisgalerie Schloss Meßkirch mit ausgewählten Werken von 19 Kunstschaffenden einen Rückblick auf diese im Landkreis Sigmaringen und darüber hinaus einmalige und wegweisende Begegnung von moderner Kunst und Glauben.

Freitag, 16.06.2023

Der Tod hat nicht das letzte Wort - Moderne Kunst zu Karfreitag und Ostern

Wie die Liturgie, so ist auch die Kunst eine Vermittlerin des Unaussprechlichen. Inspiriert und begleitet von Diakon Werner Knubben wurden Kunstschaffende seit 1994 in die Pfarrkirche St. Fidelis in Sigmaringen eingeladen, sich mit Werken der zeitgenössischen Bildenden Kunst dem Mysterium von Passion, Kreuzestod und Auferstehung anzunähern. Vielfach in enger Verbindung mit zeitgenössischer und teilweise eigens komponierter Musik stand dabei vor allem der Transitus, die Wandlung des gekreuzigten, toten Jesus zum auferstandenen Christus, im Mittelpunkt der bildnerischen und glaubenden Betrachtung. Zum Abschluss der Kunstreihe nach genau 30 Jahren mit einem Werk von Pino Pinelli zu Karfreitag und Ostern 2023 gibt die Kreisgalerie Schloss Meßkirch mit ausgewählten Werken von 19 Kunstschaffenden einen Rückblick auf diese im Landkreis Sigmaringen und darüber hinaus einmalige und wegweisende Begegnung von moderner Kunst und Glauben.

Samstag, 17.06.2023

Der Tod hat nicht das letzte Wort - Moderne Kunst zu Karfreitag und Ostern

Wie die Liturgie, so ist auch die Kunst eine Vermittlerin des Unaussprechlichen. Inspiriert und begleitet von Diakon Werner Knubben wurden Kunstschaffende seit 1994 in die Pfarrkirche St. Fidelis in Sigmaringen eingeladen, sich mit Werken der zeitgenössischen Bildenden Kunst dem Mysterium von Passion, Kreuzestod und Auferstehung anzunähern. Vielfach in enger Verbindung mit zeitgenössischer und teilweise eigens komponierter Musik stand dabei vor allem der Transitus, die Wandlung des gekreuzigten, toten Jesus zum auferstandenen Christus, im Mittelpunkt der bildnerischen und glaubenden Betrachtung. Zum Abschluss der Kunstreihe nach genau 30 Jahren mit einem Werk von Pino Pinelli zu Karfreitag und Ostern 2023 gibt die Kreisgalerie Schloss Meßkirch mit ausgewählten Werken von 19 Kunstschaffenden einen Rückblick auf diese im Landkreis Sigmaringen und darüber hinaus einmalige und wegweisende Begegnung von moderner Kunst und Glauben.

Sonntag, 18.06.2023

Der Tod hat nicht das letzte Wort - Moderne Kunst zu Karfreitag und Ostern

Wie die Liturgie, so ist auch die Kunst eine Vermittlerin des Unaussprechlichen. Inspiriert und begleitet von Diakon Werner Knubben wurden Kunstschaffende seit 1994 in die Pfarrkirche St. Fidelis in Sigmaringen eingeladen, sich mit Werken der zeitgenössischen Bildenden Kunst dem Mysterium von Passion, Kreuzestod und Auferstehung anzunähern. Vielfach in enger Verbindung mit zeitgenössischer und teilweise eigens komponierter Musik stand dabei vor allem der Transitus, die Wandlung des gekreuzigten, toten Jesus zum auferstandenen Christus, im Mittelpunkt der bildnerischen und glaubenden Betrachtung. Zum Abschluss der Kunstreihe nach genau 30 Jahren mit einem Werk von Pino Pinelli zu Karfreitag und Ostern 2023 gibt die Kreisgalerie Schloss Meßkirch mit ausgewählten Werken von 19 Kunstschaffenden einen Rückblick auf diese im Landkreis Sigmaringen und darüber hinaus einmalige und wegweisende Begegnung von moderner Kunst und Glauben.

Freitag, 23.06.2023

Der Tod hat nicht das letzte Wort - Moderne Kunst zu Karfreitag und Ostern

Wie die Liturgie, so ist auch die Kunst eine Vermittlerin des Unaussprechlichen. Inspiriert und begleitet von Diakon Werner Knubben wurden Kunstschaffende seit 1994 in die Pfarrkirche St. Fidelis in Sigmaringen eingeladen, sich mit Werken der zeitgenössischen Bildenden Kunst dem Mysterium von Passion, Kreuzestod und Auferstehung anzunähern. Vielfach in enger Verbindung mit zeitgenössischer und teilweise eigens komponierter Musik stand dabei vor allem der Transitus, die Wandlung des gekreuzigten, toten Jesus zum auferstandenen Christus, im Mittelpunkt der bildnerischen und glaubenden Betrachtung. Zum Abschluss der Kunstreihe nach genau 30 Jahren mit einem Werk von Pino Pinelli zu Karfreitag und Ostern 2023 gibt die Kreisgalerie Schloss Meßkirch mit ausgewählten Werken von 19 Kunstschaffenden einen Rückblick auf diese im Landkreis Sigmaringen und darüber hinaus einmalige und wegweisende Begegnung von moderner Kunst und Glauben.

Samstag, 24.06.2023

Der Tod hat nicht das letzte Wort - Moderne Kunst zu Karfreitag und Ostern

Wie die Liturgie, so ist auch die Kunst eine Vermittlerin des Unaussprechlichen. Inspiriert und begleitet von Diakon Werner Knubben wurden Kunstschaffende seit 1994 in die Pfarrkirche St. Fidelis in Sigmaringen eingeladen, sich mit Werken der zeitgenössischen Bildenden Kunst dem Mysterium von Passion, Kreuzestod und Auferstehung anzunähern. Vielfach in enger Verbindung mit zeitgenössischer und teilweise eigens komponierter Musik stand dabei vor allem der Transitus, die Wandlung des gekreuzigten, toten Jesus zum auferstandenen Christus, im Mittelpunkt der bildnerischen und glaubenden Betrachtung. Zum Abschluss der Kunstreihe nach genau 30 Jahren mit einem Werk von Pino Pinelli zu Karfreitag und Ostern 2023 gibt die Kreisgalerie Schloss Meßkirch mit ausgewählten Werken von 19 Kunstschaffenden einen Rückblick auf diese im Landkreis Sigmaringen und darüber hinaus einmalige und wegweisende Begegnung von moderner Kunst und Glauben.

Sonntag, 25.06.2023

Der Tod hat nicht das letzte Wort - Moderne Kunst zu Karfreitag und Ostern

Wie die Liturgie, so ist auch die Kunst eine Vermittlerin des Unaussprechlichen. Inspiriert und begleitet von Diakon Werner Knubben wurden Kunstschaffende seit 1994 in die Pfarrkirche St. Fidelis in Sigmaringen eingeladen, sich mit Werken der zeitgenössischen Bildenden Kunst dem Mysterium von Passion, Kreuzestod und Auferstehung anzunähern. Vielfach in enger Verbindung mit zeitgenössischer und teilweise eigens komponierter Musik stand dabei vor allem der Transitus, die Wandlung des gekreuzigten, toten Jesus zum auferstandenen Christus, im Mittelpunkt der bildnerischen und glaubenden Betrachtung. Zum Abschluss der Kunstreihe nach genau 30 Jahren mit einem Werk von Pino Pinelli zu Karfreitag und Ostern 2023 gibt die Kreisgalerie Schloss Meßkirch mit ausgewählten Werken von 19 Kunstschaffenden einen Rückblick auf diese im Landkreis Sigmaringen und darüber hinaus einmalige und wegweisende Begegnung von moderner Kunst und Glauben.

Freitag, 07.07.2023

Internationale Konferenz: „Heidegger und Fichte“